Das Patañjali Yoga-Sutra - Philosophische Grundlage für unsere moderne Yogapraxis

Text: Lisa Crone

Wer ist Patanjali?

Patañjali ist eine bedeutende Figur in der Geschichte des Yoga und der indischen Philosophie. Er lebte vermutlich zwischen dem 2. Jahrhundert v. Chr. und dem 4. Jahrhundert n. Chr. und es wird davon ausgegangen, dass er das yoga-sūtra verfasst hat, eine Sammlung von 196 kurzen Aphorismen, die die Essenz des Yoga und die Praxis der Meditation zusammenfassen.

 

Das "Patañjali Yoga-Sutra" zählt als klassische Yogaphilosophie zu den sechs großen Philosophiesystemen Indiens. Es ist einer der grundlegenden Texte für unsere Yogapraxis und bietet uns einen systematischen Ansatz zur persönlichen Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung.

Patañjalis philosophische Rolle in der heutigen Yogapraxis

Patañjalis Einfluss auf die moderne Yogapraxis ist immens. Seine Lehren bilden bis heute einen strukturierten Ansatz für unsere Yogapraxis, der über die körperlichen Übungen hinausgeht und Aspekte des Geistes, des ethischen Verhaltens und des Bewusstseins umfasst. In einer Zeit, in der Yoga oft auf körperliche Fitness reduziert wird, erinnert Patanjalis Philosophie daran, dass Yoga ein ganzheitlicher Weg ist, der gleichermaßen Körper, Geist und Seele in sich vereint. Seine Prinzipien fördern ein tieferes Verständnis für unser Dasein und eine achtsamere Yogapraxis und Lebensführung.

Der achtfache Pfad des Patañjali

Patañjali definiert Yoga im zweiten Sutra mit, yogaś-citta-vṛtti-nirodhaḥ - Yoga ist das zur Ruhe kommen der Bewegung des Geistes. Ziel ist es, einen Zustand von Klarheit und innerem Frieden zu finden. Sein Weg dorthin besteht aus acht Aspekten, die eine Landkarte bilden, mit der wir uns auf unserer Reise nach innen orientieren können.

 

Der achtfache Pfad, auch bekannt als aṣṭāṅga-yoga (ashta - acht / anga - Glied), bildet das Herzstück des Yoga-Sutras und bietet einen praktischen Leitfaden für unsere Yogapraxis und viele Impulse und Inspirationen für unseren Alltag.


Bezeichnung Bedeutung Ziel
yama

ethisches Verhalten gegenüber meiner Umwelt

Harmonie mit meinem Umfeld

niyama

ethisches Verhalten gegenüber mir selbst

innere Harmonie

āsana

Körperhaltung

stabiler, gesunder Körper

prāṇāyāma

Atemübungen, Energielenkung

Beruhigung des Geistes, emotionale Stabilität

pratyāhāra

Rückzug der Sinne

Weg nach innen, Vorbereitung für die Konzentration

dhāraṇa

Konzentration, Kontemplation

Konzentration auf ein Objekt

dhyāna

Meditation

Ruhen im eigenen Selbst

samādhi

Erlebnis des Einsseins

Vollkommene Versenkung


Patañjalis Yoga-Sutra bietet zeitlose Weisheiten, die weit über die physische Praxis des Yoga hinausgehen. Der achtfache Pfad ist ein umfassender Leitfaden, der uns dabei hilft, ein sinnvolles, erfülltes und ausgeglichenes Leben zu führen. In der modernen Welt, die oft durch Stress und Ablenkung gekennzeichnet ist, bieten Patañjalis Lehren wertvolle Werkzeuge zur Reflexion und fördern innere Klarheit, emotionale Stabilität und ein Gefühl von Verbundenheit.

 

Indem wir seine Prinzipien in unser tägliches Leben integrieren, können wir nicht nur unsere Yogapraxis vertiefen, sondern auch ein tieferes Verständnis für unsere Existenz, mehr innere Harmonie und ein solidarisches und mitfühlendes Zusammenleben in unseren Gemeinschaften entwickeln.

 

In unseren Yogakursen lassen wir, durch kurze einführende Vorträge und feine Hinweise während dem Üben, die zeitlosen Weisheiten des Patañjali mit einfließen.


Anmerkung:

Damit die Texte leichter lesbar bleiben, nutzen wir die eingedeutschte Schreibweise der Begriffe. In Klammern findest Du die ursprüngliche Sanskrit-Form, manchmal auch kursiv hervorgehoben. So möchten wir sowohl die Verständlichkeit wahren als auch die Wurzeln dieser Worte würdigen.


Bild: Mitchell Ng Liang An | unsplash.com

 

Literatur

  • Blitz, Gérard: Der Yogaweg des Patanjali - Ein kleiner Leitfaden für Übende und Lehrende: Verlag Via Nova 2008
  • Sriram, R.: Patanjali - Das Yogasutra: Theseus Verlag 2006
  • Ravindra, Ravi: The wisdom of Patanjali's Yoga Sutras: The Theosophical Publishing House 2012

Kommentar schreiben

Kommentare: 0